Schaumübung am 4. Juli 2014

IMG_2355Am Freitag, den 4. Juli 2014, ab 18:30 Uhr, wurde im Feuerwehrhaus Neutal eine Schulung, sowie im Anschluss eine praktische Übung – unter Verwendung von Schwerschaum – abgehalten.

Die Schulung erfolgte in Form eines Stationsbetriebes. Bei der Station 1 erklärte Gerätewart Florian Schrödl wie man einen Schaum erzeugt, und zwar einen Schwer-Schaum, sowie einen Mittelschaum, und nannte auch Beispiele, wo diese eingesetzt werden.

An der Station 2 brachte Gerätemeister Martin Milisits den Mitgliedern die Funktionsweise des Rauchentlüfters näher (Inbetriebnahme, Anwendungsgebiet, optimaler Einsatz).

Die Station 3 wurde durch die Atemschutzwartin Gitti Heidenreich geleitet. Diese erörterte die taktisch richtige Vorgehensweise des Innenangriffs unter schwerem Atemschutz und ließ die Mitglieder diese auch gleich praktisch üben.

Durch diesen Stationsbetrieb wurden nicht nur aktive Feuerwehrmitglieder geschult, nein, es wurde auch die Feuerwehrjugend in diese Themengebiete eingewiesen. Unsere jungen Feuerwehrmitglieder zeigten dabei auch großes Interesse.

Nachdem jedes Mitglied sämtliche der 3 Stationen durchgemacht hatte, musste die (aktiven) Mitglieder das zuvor Gehörte auch praktisch – in Form einer Übung – unter Beweis stellen.

Übungsannahme war ein Fahrzeugbrand auf der S 31. Geübt wurde am Grundstück des Feuerwehrhauses. Sämtliche Mitglieder hatten sich dieser Herausforderung zu stellen. Als Einsatzleiterin fungierte Gitti Heidenreich. Diese teilte der Mannschaft ihre Aufgaben zu:

2 Mitglieder hatten die Unfallstelle abzusichern, ein Mitglied fungierte als Maschinist und musste sich um die Wasserversorgung kümmern. Ein Trupp bestehend aus 3 Mann hatte sich mit schwerem Atemschutz auszurüsten und mittels Schwer-Schaum die Brandbekämpfung durchzuführen. Die restlichen Mitglieder bauten den 3 fachen Brandschutz auf.

Das zuvor Gelernte bzw. „Aufgefrischte“ wurde bei dieser Übung somit auch gleich optimal in die Praxis umgesetzt.

Noch während die Vortragenden und Teilnehmer fleißig den Schulungsstoff abarbeiteten, warf der Zugskommandant Markus Halbauer bereits den Griller an. Die Feuerwehr lud die Mitglieder – als Dank für ihre rege und aktive Teilnahme – unmittelbar nach der Übung zu Grillwürstel und Getränken ein. Das Ausbilderteam um Florian Schrödl hatte sich bei dieser Schulung nicht nur wichtiger Themen angenommen, sondern diese auch interessant und kurzweilig ihren Mitgliedern näher gebracht.

Bilder dazu gibt es hier.

Schreibe einen Kommentar