Wie bereits berichtet mussten die Weichen für die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges für unser mehr als 33 Jahre altes und nicht mehr voll einsatzfähiges Kleinlöschfahrzeuges gestellt werden. Gemeinsam mit unserer Gemeindeführung waren sämtliche Anschaffungsschritte – von der Bedarfserhebung, über die Einholung von Vergleichsangeboten, bis hin zur Bestellung – bereits gesetzt worden. Die Führung unserer Wehr nahm Anfang des Jahres auch bereits an einer ersten Baubesprechung bei der Lieferfirma teil (siehe Bericht vom 27.02.2016). Da es beim „Projekt Löschfahrzeug“ bereits in die Zielgerade geht, war nun eine weitere Baubesprechung erforderlich.
Am Samstag, den 17. September 2016 machten sich daher die Verantwortlichen unserer Wehr – unter Führung des Ortskommandanten Wolfgang Heidenreich – abermals auf zur Firma Seiwald nach Oberalm in Salzburg.
Zum einen mussten die bereits vorhandenen Ausrüstungsgegenstände zur Lieferfirma gebracht werden, zum anderen mussten auch noch einige Punkte im Detail geklärt werden, wie die Anordnung bestimmter Ausrüstungsgegenstände (analog zum RLF), die Anschaffungen noch fehlenden Kleinwerkzeuges, etc. Zur Überstellung der zum Teil gewichtigen und sperrigen Ausrüstungsgegenstände war den Florianis dankenswerterweise die „Gemeindepritsche“ zur Verfügung gestellt worden. Auf diese, sowie auf den damit gezogenen schweren Anhänger, verluden die Florianis unter anderem den Druckbelüfter, die Schmutzwasserpumpe und die 8-Meter – Schiebeleiter, damit diese auch entsprechend in das neue Löschfahrzeug eingebaut werden können.
Da es im Anschluss an die mehrstündige Besprechung zu spät – vor allem aber auch zu anstrengend – für eine Heimfahrt ins entfernte Burgenland gewesen wäre, ließ man den Tag bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. Die Heimfahrt trat unsere Delegation erst am Sonntag an.
Als Fertigstellungs- und sogleich Liefertermin wird seitens der Firma SEIWALD Mitte bis Ende Oktober 2016 angepeilt.
Einige Bilder dazu gibt es hier.